
Willkommen in den Isarauen
Hier findet ihr wichtige Informationen über:
Organisatorisches: Wissenswertes über unseren Verein, Elternarbeit, Elternentgelte und unsere Betreuungszeiten.
Unser Team: Lernt die Menschen kennen, die mit Herz und Engagement den Alltag im Kindergarten gestalten.
Pädagogisches Konzept: Einblick in unsere Werte, Ziele und den Alltag im Waldkindergarten.
Entdeckt, was unseren Kindergarten so besonders macht!

Unsere Eckdaten
Betreuungszeiten und Gruppenstruktur
Wir heißen Kinder ab 2 ¼ Jahren bei uns willkommen – ein besonderes Angebot für einen Waldkindergarten! Um den Bedürfnissen der Jüngsten gerecht zu werden, haben wir eine durchdachte Gruppenstruktur geschaffen:
3-Tages-Gruppe (für Kinder von 2 ¼ bis 3 Jahren)
Unsere jüngsten Abenteurer kommen drei Tage pro Woche (Montag, Dienstag, Donnerstag), um den Waldkindergarten behutsam kennenzulernen.
Betreuungszeiten:
Ankunft zwischen 8:15 und 8:45 Uhr
Abholung spätestens um 13:30 Uhr
5-Tages-Gruppe (für Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt)
Im zweiten Kita-Jahr wechseln die Kinder in die 5-Tages-Gruppe, wo sie von Montag bis Freitag die Natur entdecken können. Im letzten Jahr vor der Schule gibt es besondere Aktivitäten für die Vorschulkinder.
Betreuungszeiten:
Ankunft zwischen 8:15 und 8:45 Uhr
Abholung zwischen 13:45 und 14:15 Uhr
Mit dieser Struktur ermöglichen wir einen sanften Einstieg in den Kindergartenalltag und begleiten die Kinder individuell in ihrer Entwicklung.
Elternentgelte
Als städtisch anerkannte Kindertageseinrichtung erhalten wir Fördergelder von der Landeshauptstadt München und dem Freistaat Bayern. Unsere Gebühren richten sich nach der städtischen EKI Plus Richtlinie. Detaillierte Informationen dazu sowie die aktuelle Entgelttabelle findet ihr hier.
Dank des Fördermodells EKI-Plus und der Förderung des Freistaats Bayern fallen derzeit keine Elternentgelte für die 5-Tageskinder an.
Für die 3-Tagesgruppe beträgt das Elternentgelt aktuell 61 € pro Monat. Eine mögliche Ermäßigung kann hier beantragt werden.
Zusätzlich erheben wir einen Vereinsbeitrag von 20 € pro Monat und Kind, der jeweils im September für das gesamte Jahr (240 €) im Voraus zu zahlen ist.
Elternarbeit
Unser Naturkindergarten Isarauen ist eine Elterninitiative und wird durch das Engagement aller Familien getragen. Jede Familie leistet einen wichtigen Beitrag, um den Alltag im Kindergarten reibungslos und bereichernd zu gestalten.
Es gibt verschiedene Bausteine der Elternarbeit:
Regelmäßige Dienste: z.B. einmal im Monat Kochdienst, alle sechs Monate Geschirrdienst, einmal im Jahr Wäschedienst, bei Bedarf Elterndienste (bei Ausfall von ErzieherInnen).
Feste Ämter (Einteilung zu Jahresbeginn): Jede Familie übernimmt ein festes Amt, wie z. B. im Feste-Organisationsteam, bei der Pflege des Klohäuschens, im Vorstand, im Bereich Social Media und Internetauftritt, im Personalmanagement und viele weitere.
Diese Zusammenarbeit erfordert Zeit und Einsatz, ermöglicht aber auch eine starke Gemeinschaft und einen gelungenen Kindergartenalltag für die Kinder. Wer sich für unseren Kindergarten entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass Elternarbeit ein essenzieller Teil unseres Konzepts ist.
Verein
Der Naturkindergarten Isarauen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Gegründet wurde der Verein im Dezember 2001.
Der Vorstand
Vorsitzende: Caroline Nötzold-Schmidt
Schatzmeister: Benedikt Streck
Personal: Michael Knye

Ein eingespieltes Team
Der Naturkindergarten Isarauen e.V. wird getragen von einem außergewöhnlich beständigen und eingespielten Team. Seit vielen Jahren arbeiten wir in vertrauensvoller und harmonischer Zusammenarbeit, die von Respekt, Erfahrung und einem tiefen Verständnis füreinander geprägt ist.
Diese Kontinuität schafft nicht nur eine stabile Grundlage für die pädagogische Arbeit, sondern gibt auch Kindern und Eltern ein Gefühl von Sicherheit und Verlässlichkeit.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Einzigartigkeit jedes Kindes zu fördern, die Natur als Lernraum erlebbar zu machen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle willkommen und aufgehoben fühlen.

Konzept des Naturkindergartens Isarauen
-
Die Achtung vor dem Leben wird im täglichen Staunen über die Wunder der Natur auf ganz natürliche Weise erworben. In der Natur ist täglich spürbar, dass nichts bleibt wie es ist, dass Entstehen, Wachsen und Vergehen natürliche Prozesse sind und dass jeder Tag etwas Besonderes ist. Dadurch wird die Wertschätzung für die Natur gefördert und das Umweltbewusstsein gestärkt.
Der Freiraum und die Vielfältigkeit der Isarauen bieten zahlreiche Erkundungsmöglichkeiten aber auch Herausforderungen. Wenn die Kinder diese meistern, erfahren sie sich als kompetent und selbstständig. Größere Aufgaben sind hingegen manchmal nur gemeinsam zu schaffen und stärken die Gruppe und den Zusammenhalt.
-
Am Spiel eines Kindes können wir verstehen lernen, wie es die Welt sieht und auslegt – was es gerne wäre, was ihm wichtig ist, welche Probleme es quälen. Im Spiel drückt es aus, was es kaum in Worte kleiden könnte. Kein Kind spielt zum bloßen Zeitvertreib, wenn es das selbst auch glaubt – genau wie die Erwachsenen, die es beobachten. Selbst wenn es teilweise spielt, um die Langeweile zu vertreiben, ist doch das Spiel, das es sich aussucht, von inneren Prozessen, Wünschen, Problemen und Ängsten motiviert. Was im Kopf des Kindes vor sich geht, bestimmt das, was es spielt. Das Spiel ist seine Geheimsprache, die wir auch dann respektieren müssen, wenn wir sie nicht verstehen.
-
Die Isarauen bieten vielseitige interessante und natürliche Reize. Die Kinder spüren die unterschiedlichen Witterungen auf der Haut, ertasten schleimige Schnecken, piksende Nadeln, raue Baumrinden und matschen nach Lust und Laune. Sie lauschen dem Rauschen der Blätter, dem Plätschern des Wassers und dem Gesang der Vögel. Beim Balancieren über Baumstämme und beim Laufen auf unebenen Untergründen, wie den Isarkieseln, schulen sie den Gleichgewichtssinn. Sie nehmen den Duft einer Blume oder von Sonne gewärmtem Holz wahr und beobachten das Spiel von Licht und Schatten.
Diese Eindrücke und die natürliche Umgebung ermöglichen es den Kindern, echte Erfahrungen aus erster Hand zu machen. Auf spielerische Weise erwerben sie so vielschichtiges Wissen und erfahren sich selbst als wichtigen und wirksamen Teil ihrer Umwelt. Die Kinder erleben sich in der Natur als Entdecker und Forscher, als aktiver Teil eines großen Ganzen.
-
Wir verzichten weitgehend auf Spielzeug, um den Kindern den notwendigen Freiraum zu lassen, aus natürlichen Spielmaterialien kreativ ihre eigenen Spiele zu entwickeln. Ein Stock kann ein Feuerwehrschlauch, eine Puppe oder ein Telefon sein. Naturmaterialien fordern die Fantasie heraus, unterstützen alle erdenklichen Rollenspiele und sind wandelbar, je nach Bedürfnis und Verfassung der Kinder. Um nicht vorgefertigtes Spielzeug ins Spiel zu integrieren, müssen sich die Kinder austauschen und einigen. Dies fördert die Sprache und die sozialen Kompetenzen. Die Isarauen verändern sich stetig im Jahreslauf und bieten eine Vielzahl von Schätzen, welche bewegt, gestaltet und gesammelt werden können. Hilfsmittel, die dabei sinnvoll sind, wie zum Beispiel Lupen, Werkzeug oder Seile, stellen wir den Kindern zur Verfügung.
Bücher zum Ansehen und Vorlesen, sowie Bastelmaterial sind im Bauwagen ausreichend und jederzeit vorhanden.
Unser Kindergarten-Konzept: Details und Grundlagen
Im PDF finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unseren Kindergarten. Es umfasst:
Grundgedanken und Struktur: Aufbau, Gruppenstruktur, Betreuungsschlüssel und Elternarbeit.
Pädagogischer Ansatz: Rechte der Kinder, Regeln, Förderung von Selbstständigkeit, Konfliktbegleitung, Beobachtung, und unsere Schwerpunkte wie Freispiel, erlebtes Lernen und Aktivitäten im Wald.
Organisatorisches: Erziehungspartnerschaft, Integration, Partizipation, Jahresfeste und Ausstattung.
Erfahren Sie mehr über unsere Werte, das tägliche Miteinander und unser einzigartiges Konzept im Wald!